Die Ritterorden zur Zeit der Kreuzzüge
  Wieso sind diese entstanden?
 

Die Ritterorden entstanden aus mehreren Gründen. Zur Zeit der Kreuzzüge konnten die grösseren Königreiche wie zum Beispiel Jerusalem nicht genügend Schutz für die Pilger bieten. Der erste Ritter, der dies erkannte, war Hugo von Payens, der mit anderen adeligen Rittern den Templerorden gründete. Er hatte hiermit eine Organisation geschaffen, welche die Pilger schützen, begleiten und pflegen konnte, bis diese in Jerusalem eintrafen. Da ein Ritterorden jedoch noch lange nicht genügt die Massen an Pilgern zu versorgen, wurden diverse andere Orden geschaffen, wie zum Beispiel auch der Deutsche Ritterorden oder der Johanniterorden, welche beide heute noch bestehen.

Ab dem 14. Jahrhundert entstanden weitere Ritterorden, die sogenannten höfischen Ritterorden. Diese jedoch wurden nur gegründet, um Macht am Königs- beziehungsweise Kaiserhof zu erlangen und waren absolut nicht zum Schutz gedacht.
Als dann im Spätmittelalter die Landfürsten und Könige oder auch Kaiser immer mächtiger wurden, gründeten sich weitere Ritterorden, welche jedoch Rittergesellschaften und Ritterbünde genannt werden.
 
  Made by Flavio Wirz. Quellen: Wikipedia, BBC, Youtube, Die Chronik der Kreuzzüge. Alle Quiz Skripts sind selbst programmiert.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden